Sprungziele
Seiteninhalt
01.04.2025

Auszeichnungen für Sportler:innen und Vereine im Landkreis

In Neuruppin fand in den Räumlichkeiten der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin die vom Kreissportbund organisierte Auszeichnungsveranstaltung statt. Geehrt wurden dabei unter anderem von Landrat Ralf Reinhardt nicht nur erfolgreiche Sportler:innen und Mannschaften des Sportjahres 2024, auch Vereine aus dem Landkreis erhielten Unterstützung für ihr Engagement.     

Als "Sportler des Jahres" wurde im Rahmen der Traditionsveranstaltung Max Gabel vom MSV Neuruppin ausgezeichnet, der Drittplatzierte der Europameisterschaft im 5-Kegelbillard und Deutsche Meister. Auf den zweiten Rang kam der Rheinsberger Rallyefahrer Timo Gottschalk (2. Platz bei der WM FIA Marathon Rallye), gefolgt vom Neuruppiner Eckhard Granzow. Der erfahrene Läufer der LG Oberhavel gewann im vergangenen Jahr beim Brandenburg-Cup die Altersklasse Ü70.

Zur "Sportlerin des Jahres" wurde die Schießsportlerin Lilou Reschke von der PSG zu Wittstock 1560 e.V. gekürt. Bei der Deutschen Meisterschaft Trap hatte Lilou Reschke den dritten Platz belegt. Den Vize-Titel sicherte sich die Leichtathletin Viktoria Zickert vom LC Dosse Wittstock, die den Sieg bei der EBM-Cup-Laufserie in der Altersklasse Ü75 erringen konnte. Carla Haase vom Kanuverein Neuruppin und Mitglied der Drachenboot-Nationalmannschaft durfte sich über den dritten Platz freuen. Unter anderem zwei erste Plätze bei den Klub-Weltmeisterschaften standen bei ihr im vergangenen Jahr zu Buche.  

Den Titel "Mannschaft des Jahres" dürfen die Bundesligakegler des SV 90 Fehrbellin tragen. Das Herrenteam gewann die Deutsche Vizemeisterschaft im Bohlekegeln. Hinter den Fehrbellinern konnten sich die  Volleyballerinnen des VC Fortuna Kyritz platzieren, denen im vergangenen Jahr der Aufstieg in die Landesliga Brandenburg gelang, vor den Fußball-Frauen der SG Sieversdorf. Diese hatten sich in der Landesliga Brandenburg einen ausgezeichneten vierten Platz erspielt.   

"Trainer des Jahres" ist Steven Rogge vom SV Union Neuruppin / MSV Neuruppin, der als Sportlicher Leiter und Nachwuchstrainer erfolgreich tätig ist. Dahinter rangieren Christoph Sperberg, Trainer der 1. Herrenmannschaft von Eintracht Alt Ruppin sowie Nachwuchstrainer Benjamin Kremp vom Volleyballspielverein 71 Wittstock. 

In der Kategorie "Nachwuchssportler/in des Jahres" fiel die Wahl der Jury auf Mats Brigzinsky vom FK Hansa Wittstock / SC Magdeburg. Damit wurde unter anderem seine Berufung in die U17-Handballnationalmannschaft gewürdigt. Nachwuchsleichtathlet Janne Schommler vom LAC Ruppin belegte den zweiten Platz. Janne wurde unter anderem Neunter bei den Deutschen Meisterschaften (U18) über 800 Meter. Smilla Zweck vom Neuruppiner Ruder-Club wurde auf den dritten Platz gewählt und damit für die ersten Ränge beim Bundeswettbewerb Langstrecke Einer sowie bei der Landesmeisterschaft ausgezeichnet.

"Nachwuchsmannschaft des Jahres" ist die U16 des TTV Wittstock nach ihrem zweiten Platz in der Landesliga. Auf den weiteren Plätzen landeten die Fußball-C-Jugend des FC Blau-Weiß Wusterhausen (Kreismeister, verkleinertes Großfeld) sowie die Handball-D-Jugend des Handball-Clubs Neuruppin (Kreismeister Prignitz-Ruppin).

Unter dem Motto "Sport braucht eine Heimat" erhalten außerdem mehrere Vereine aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin eine finanzielle Unterstützung von jeweils 5.000 Euro. Mit dem Geld können dringend benötigte Maßnahmen umgesetzt werden, wie beispielsweise die Erneuerung der Flutlichtanlage des Herzberger Sportvereins, die Errichtung eines Sanitärbereichs beim Motorsportclub Dreetz, die Sanierung der Toiletten beim SV Prignitz Maulbeerwalde oder aber der Austausch der Heizungsanlage beim SV Schwarz-Rot Neustadt. Insgesamt 13 Vereinen wird auf diese Weise unter die Arme gegriffen, um so auch deren Engagement im ehrenamtlichen Bereich zu belohnen.   

Insgesamt 13 Sportvereine aus dem Landkreis erhielten bei der traditionellen Auszeichnungsveranstaltung des Kreissportbundes OPR nicht nur jeweils 5.000 Euro für Infrastrukturmaßnahmen, sondern symbolisch auch rote Spaten für ein gutes Gelingen der geplanten Projekte. © Johannes Karnauschow / 3viertel3 GmbH
Insgesamt 13 Sportvereine aus dem Landkreis erhielten bei der traditionellen Auszeichnungsveranstaltung des Kreissportbundes OPR nicht nur jeweils 5.000 Euro für Infrastrukturmaßnahmen, sondern symbolisch auch rote Spaten für ein gutes Gelingen der geplanten Projekte. © Johannes Karnauschow / 3viertel3 GmbH

Seite zurück Nach oben