Sprungziele
Seiteninhalt
17.06.2024

Von Jutta Speidel bis Ilja Richter

Literatur live erleben beim XXIX. Literarischen Bilderbogen

Das Team, das gemeinsam mit den Bibliotheken im Landkreis und dem Förderverein der öffentlichen Bibliotheken den Literarischen Bilderbogen organisiert (von links): Anke Unkenholt, Anne Pin und Maxin Scharlibbe vom Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin. © LK OPR
Das Team, das gemeinsam mit den Bibliotheken im Landkreis und dem Förderverein der öffentlichen Bibliotheken den Literarischen Bilderbogen organisiert (von links): Anke Unkenholt, Anne Pin und Maxin Scharlibbe vom Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin. © LK OPR

Der Literarische Bilderbogen stellt wie in jedem Jahr einen kulturellen Höhepunkt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin dar. Das Literaturfestival findet zum 29. Mal statt und bietet unter dem Motto „Literatur live erleben“ bekannten Autoren und interessanten Themen eine Bühne. Veranstaltet wird das Gemeinschaftsevent vom Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin zusammen mit den Bibliotheken im Landkreis und dem Förderverein der öffentlichen Bibliotheken im Landkreis Ostprignitz-Ruppin e. V.. Ein großer Dank geht zudem an die Stiftung für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin, die den Literarischen Bilderbogen seit vielen Jahren finanziell tatkräftig unterstützt, ebenso wie die Sparkasse Ostprignitz-Ruppin mit der Festveranstaltung in Neuruppin

Das Programm in diesem Jahr

SEPTEMBER

Die bekannte Schauspielerin und Autorin Jutta Speidel wird die erste Lesung des diesjährigen Literarischen Bilderbogens am 9. September 2024 in Kyritz gestalten. In ihrem Debüt-Roman „Amaryllis“ erzählt sie die Geschichte der Artistin Valerie, die gemeinsam mit ihrer großen Jugendliebe den Durchbruch in der Zirkuswelt schafft, dann aber immer mehr hinter die Kulissen gerät und zunehmend im Schatten ihres Mannes steht. Freuen Sie sich auf eine Lesung, die zum Nachdenken anregt.

Auch bei der Lesung in der Bibliothek im Kontor Wittstock am 18. September 2024 geht es um eine starke Frau. Die Autorin Melanie Metzenthin liest aus ihrem Buch „Unsere kurze Ewigkeit“, in dem es um das Leben des Ehepaares Krupp und vor allem um Margarethe Krupp geht. Das Buch zeigt sehr anschaulich das Leben, die Gesellschaft, die Moral und die Politik zur Zeit des Kaiserreichs und vor allem auch, wie vielfältig und verantwortungsvoll die Aufgaben der Frauen waren.

Zu einer wunderschönen Geschichte über die Macht der Gemeinschaft lädt die Stadtbücherei Fehrbellin am 25. September 2024 ein. Die Autorin Romy Fölck liest aus ihrem neuesten Buch „Das Licht in den Birken“. In dem Buch treffen die zurückgekehrte Auswanderin Thea, der Hofbesitzer Benno und die Wanderin Juli auf einem Hof für Tiere in der Lüneburger Heide aufeinander. Nach Anfangsschwierigkeiten kommen sie sich näher und versuchen gemeinschaftlich den alten Hof zu retten. Ein herzerwärmender Roman über das Alter, Freundschaft, Neuanfang, Familie und die wirklich wichtigen Dinge im Leben.

OKTOBER

Am 8. Oktober 2024 ist der Journalist und Bestsellerautor Stephan Orth in Rheinsberg zu Gast. In der Multimedia-Lesung zu seinem neuen Buch "Couchsurfing in der Ukraine" wird er von den Menschen berichten, die er unterwegs traf. Er reiste für mehrere Monate durch das kriegsge-plagte Land, wohnte bei Einheimischen, lauschte ihren Geschichten und packte, beeindruckt von ihrem Mut und Lebenswillen, beim Wiederaufbau selbst mit an. Er hat den Krieg Russ-lands gegen die Ukraine von Anbeginn intensiv miterlebt. Durch seine ukrainische Freundin Yulia verbindet ihn ein besonderes Band mit dem Land. Ein bewegender Bericht, der uns eine Perspektive ermöglicht, die weit über den Krieg hinausreicht.

Neuruppin bietet am 9. Oktober 2024 wieder allen Krimi-Fans etwas ganz Besonderes. Vincent Kliesch liest aus seinem 5. Band der Auris-Reihe „Tödlicher Schall“. Die Reihe handelt von der jungen True-Crime-Podcasterin Jule Ansorg und dem forensischen Phonetiker Matthias Hegel, die gemeinsam Fälle lösen. Im 5. Fall muss Hegel all sein Geschick als Phonetiker aufbieten, um sich durch einen Parcours voller tödlicher Rätsel und Fallen zu kämpfen, denn ein psychopathischer Kollege mit dem absoluten Gehör macht Jagd auf ihn.

Bereits einen Tag danach können Sie sich auf die Krimilesung „Rübentod“ freuen. Gelesen wird das Buch von der Schauspielerin Katharine Blaschke am 10. Oktober 2024 in der Bibliothek Kyritz. Der Krimi von Dagmar Rosenbauer spielt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Marley Leonhardt, neue Polizeichefin in Neuruppin und der prominente Berliner Polizeisprecher Richard Said Wagner lösen zusammen den Mordfall um eine Leiche in einer Prignitzer Rübenmiete. Die Autorin wird anwesend sein.

Am 24. Oktober 2024 berichtet der Anwalt Bernd Hesse im Kloster Stift zum Heiligengrabe von neun interessanten Kriminalfällen aus seiner Berufspraxis. In „Die letzte Baustelle. Wahre Kriminalfälle“ beschreibt er sachlich die Tathergänge und auch was nach dem Verbrechen passiert.

Die Autorin Judith Pinnow hat mit „Der Schacherzähler“ einen Wohlfühlroman mit berührender Geschichte über zwei ungleiche Freunde geschaffen. In der Stadtbücherei Fehrbellin stellt sie diesen herzerwärmenden Roman über eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen einem neunjährigen Jungen und einem alten Mann am 16. Oktober 2024 vor.

NOVEMBER

Dagmar von Gersdorff stellt am 1. November 2024 ihre akribisch recherchierte Biografie „Die Schwiegertochter. Das Leben der Ottilie von Goethe“ vor. Ottilie von Goethe war eine der unkonventionellsten, faszinierendsten aber auch umstrittensten Frauen ihrer Zeit. Die Ehe mit Goethes unehelichem Sohn August erwies sich als problematisch, Ottilie suchte Trost in diversen Liebschaften. Doch ihre Heiterkeit, Intelligenz und Hilfsbereitschaft machten sie ihrem Schwiegervater bald unersetzlich. Eine spannende und unterhaltsame Lesung über eine abenteuerlustige, gebildete Frau in Wusterhausen.

Zum Nachdenken regt die Lesung am 12. November 2024 mit Uwe Wittstock in der Pfarrkirche Köritz, Neustadt (Dosse) an. Uwe Wittstock erzählt in seinem Buch „Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur“ über ein dramatisches Jahr der deutschen Literaturgeschichte. Nachdem Hitlers Wehrmacht Frankreich besiegt hat, fliehen Heinrich Mann und Franz Werfel, Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger und unzählige andere, die seit 1933 in Frankreich Asyl gefunden haben, nach Marseille um von dort Frankreich zu verlassen. In Marseille riskieren der Amerikaner Varian Fry und seine Mitstreiter ihr Leben, um die Verfolgten außer Landes zu schmuggeln. Uwe Wittstock erzählt die Geschichte ihrer Flucht unter tödlichen Gefahren.

In der Bibliothek im Kontor Wittstock berichtet am 13. November 2024 der Biogeochemiker und Wissenschaftsjournalist Dr. Tim Kalvelage von dem Eisbrecher Polarstern und dessen Reise in das Nordpolarmeer. In seinem gleichnamigen Buch „Polarstern. Forschen im Eis“ schildert er den spannenden Alltag auf dem Forschungsschiff, gibt faszinierende Einblicke in die Arbeit der Wissenschaftler und berichtet von der größten Arktisexpedition aller Zeiten.

Die Comedian Anne Vogd beschreibt in Ihrem Buch „Gegendert wird, was auf den Tisch kommt. Mein Leben als Boomer-Mutter mit woker Tochter“ ihr Leben mit Ihrer fast erwachsenen Tochter. Dabei wirft sie einen humorvollen und selbstironischen, aber auch versöhnlichen Blick auf zeitgeistige Debatten. Der 15. November 2024 verspricht ein sehr unterhaltsamer Abend im Bürgerhaus Blumenthal zu werden.

Am 16. November 2024 wird der Feuerwehrmann und Notfallsanitäter Jörg Nießen in Wusterhausen aus seinem neusten Buch „Jackie hat Hirn erbrochen – bleibt die jetzt doof?“ lesen. Die letzte Lesung mit Jörg Nießen im Jahr 2012 war restlos ausverkauft und die Zuschauer so begeistert, dass sie sich seit Jahren eine weitere Lesung mit ihm wünschen. Dieses Jahr ist es soweit.

Am 22. November 2024 bringt der Kabarettist und Autor Nils Heinrich alle zum Lachen. Er stellt sein Programm zum Buch „Wir heißen hier alle Ronny, auch die Jungs“ in Neustadt (Dosse) vor.

DEZEMBER

Zum Abschluss darf bei der Festveranstaltung in der Sparkasse Neuruppin noch einmal philosophiert und herzlich gelacht werden. Der Schauspieler, Synchronsprecher und Publikumsliebling der ZDF-DISCO-Show Ilja Richter stellt in der Abschlussveranstaltung des Literarischen Bilderbogens am 7. Dezember 2024 sein Buch „Lieber Gott als nochmal Jesus. Eine humoristische Beichte“ vor. Darin begibt sich Richter als Staunender und Fragender auf die Suche nach den eigenen religiösen Wurzeln „zwischen Kreuz und Davidstern“. Richter nähert sich dem Thema auf humorvolle Weise. Aber passt das eigentlich zusammen – Humor und Religion? Unbedingt, findet Ilja Richter. Denn er will ja nicht spötteln, sondern sich dem Ernsten auf heitere Weise nähern.

Tickets für den XXIX. Literarischen Bilderbogen

Tickets sind ausschließlich in den jeweiligen öffentlichen Bibliotheken vor Ort zu erwerben. Der reguläre Eintrittspreis beträgt 12 Euro, Nutzer:innen mit Ermäßigung zahlen 10 Euro. Eine Ermäßigung erhalten eingetragene Nutzer:innen der Bibliotheken, Mitglieder des Fördervereins der öffentlichen Bibliotheken und Empfänger:innen von Bürgergeld. Tickets für die Festveranstaltung kosten 15 Euro bzw. ermäßigt 12 Euro.

Weitere und aktuelle Informationen rund um den Literarischen Bilderbogen gibt es auf der Webseite https://medienzentrum-opr.de/literarischer-bilderbogen/

Wir wünschen wie immer beste Unterhaltung! 

Von September bis Dezember wird es im Landkreis wieder zahlreiche spannende Lesungen geben. Darüber hinaus werden beim Literarischen Bilderbogen auch Autorenlesungen für Kinder sowie ein Kreativwettbewerb veranstaltet.© LK OPR
Von September bis Dezember wird es im Landkreis wieder zahlreiche spannende Lesungen geben. Darüber hinaus werden beim Literarischen Bilderbogen auch Autorenlesungen für Kinder sowie ein Kreativwettbewerb veranstaltet.© LK OPR

 


Seite zurück Nach oben